Freitag, 26. November 2010

Der Pflaumenbaum als Gleichnis des Lebens

Der alte Pflaumenbaum hat verwinkelte knorrige und unregelmäßige Äste, auf denen die Blüten erscheinen und sich geöffnet haben. In dem Gedicht heißt es, dass diese Blüten genau das Gesicht und das Aussehen des Frühlings haben, sie sind der Frühling! Sie umfächeln das Gras und die Bäume. In der Beschreibung des Gedichtes werden dann die Mönche in ihren aus Flicken zusammengesetzten Roben beschrieben, die mit glatten, rasierten Köpfen zur Wirklichkeit der Blüten des alten Pflaumenbaum gehören.

Dann wird geschildert, dass sich bei heftigem Wind der Regen in Schnee verwandelt, der die Landschaft um das Kloster bedeckt, so weit das Auge reicht. Es heißt, dass sich die Erde in ein weißes Gewand hüllt, das mit Drachen kunstvoll bestickt ist und den prächtigen Gewändern der damaligen Kaiser gleicht.

Der Drache ist in China ein glückbringendes Fabeltier, das in vielen alten Gleichnissen und Geschichten vorkommt. Dem wirklichen Drachen zu begegnen, heißt dass man der Wirklichkeit und Wahrheit des Universums und des Lebens begegnet und dass man nicht an Bildern und Vorstellungen haftet, sondern diese überschritten hat.

Inmitten dieser Schneelandschaft und bei heftigem Schneefall, von dem in dem Gedicht die Rede ist, ist der alten Pflaumenbaum frei, ungezwungen und unbeeindruckt vom Wandel der Witterung. Aber den Menschen sticht die Kälte schmerzhaft in die Nase, für sie ist der Winter nicht einfach zu ertragen. In dem gesamten Gedicht überwiegt die Beschreibung der Pflaumenblüten und deren feiner und zarter Duft. Der alte knorrige Pflaumenbaum ist von dem kalt gewordenen Wintertag trotz Schneefall ganz unbeeindruckt.

Dieses Gedicht kann ohne Zweifel als Gleichnis und Symbol des menschlichen Lebens und der Natur überhaupt verstanden werden. Es gibt den Frühling, der durch die Pflaumenblüten sich verwirklicht, und diese blühen auf den alten knorrigen Ästen. Das ist neues frisches Leben auf dem alten Baum. Für Menschen ist der Winter oft widrig und die kalte Luft schmerzt in der Nase. Wer aber Augen hat, die Natur wirklich zu sehen, wie sie ist, empfindet diese Schneelandschaft wie ein kostbares besticktes Gewand und lebt in tiefer ungetrübter Übereinstimmung mit der Natur.

In diesen wenigen Zeilen wird wie in einem kostbaren Gemälde die Schönheit und Reinheit der Natur, aber auch die oft knorrige Form des Lebens und die den Menschen schmerzende Kälte eingefangen. Wer behauptet, dass der Zen-Buddhismus ohne Lebendigkeit, Freuden und ohne Poesie sei, wird hier radikal eines Besseren belehrt. Weder geht es um die Dramatisierung der Gewalt der Natur, noch um Übertreibungen der Schmerzen der Menschen durch die Kälte, sondern wir nehmen an dem Leben in den Klöstern des alten China direkt teil und sind von dem Bild des blühenden, knorrigen Pflaumenbaums erfüllt.

Dôgen betont die Freiheit und Zwanglosigkeit des Pflaumenbaums. Seine Blüten entfalten sich natürlich und selbstverständlich in der Mitte des Mond-Winters und sind damit selbst der Frühling. Seine Früchte reifen auf natürliche Weise und sie sind der Herbst. Frühling und Winter sind zunächst nur Worte, die erst durch die konkrete Natur des knorrigen Baumes und der sich entfaltenden Blüten Wirklichkeit werden und uns unmittelbar erfassen. Dazu gehört derWind und der starke Regen, der in Schnee übergeht und die Landschaft wie ein kostbares Gewand bedeckt.

Freitag, 19. November 2010

Gedicht der Pflaumenblüten

Meister Dôgen liebte die zarten Blüten der Pflaumenbäume außerordentlich und hat uns viele poetische Beschreibungen und Gedichte über sie geschenkt.

Auch sein eigener Meister Tendô Nyojô stimmte mit Dôgen überein und hat ebenfalls wunderbare poetische Darstellungen der Pflaumenblüten verfasst. Die Tempel lagen damals in größerer Höhenlage in den Bergen, und die Winter waren kalt und schwer zu ertragen. Heizungen im heutigen Sinne gab es in den Tempeln nur in einem Zimmer oder in ganz wenigen Räumen.
Wir können sicher annehmen, dass die Mönche im Winter viel Lebensmut und Ausdauer benötigten, um die schwere Zeit zu überstehen. Umso wunderbarer empfanden sie die ersten Boten des Frühlings, die das Ende des Winters ankündigten und vor allem freuten sie sich über die ersten Blüten auf den Pflaumenbäumen.
Ich vermute, dass an besonders geschützten Stellen, zum Beispiel an der Südseite von Mauern und Wänden, Pflaumenbäume gepflanzt wurden, die schon Blüten trugen, als weite Bereiche der Landschaft noch unter einer Schneedecke lagen. Die Pflaumenblüten kommen vor den anderen Boten des Frühlings hervor und blühen bereits, wenn die Blätter der Bäume noch nicht da sind.
Nishijima Roshi und M. Cross sagen dazu:
„In diesem Kapitel beschrieb Meister Dogen die wirkliche Situation der Natur. Er zitierte Meister Tendô Nyojôs Gedicht und lehrte von den Pflaumenblüten.“
Sein Meister, dessen Tempel in der nördlichen Chekiang Provinz, lag verfasste das folgende Gedicht. Dôgen schätzte ihn außerordentlich und begegnete ihm, als er es schon fast aufgegeben hatte, einen wahren Lehrer und Meister in China zu finden.

„Die erste Verse von Tendô in der Mitte dieses Winters:
Knorrig und verwinkelt ist der alte Pflaumenbaum.
Plötzlich blüht er – eine Blüte, zwei Blüten,
Drei Blüten, vier, fünf Blüten – unzählige Blüten.
Die Reinheit (ihrer Blüten) kennt keinen Stolz.
Ihr Duft kann sich nicht rühmen.
Sie öffnen sich, erschaffen den Anblick des Frühlings,
weben fächelnd durch Gräser und Bäume.
Und Flickenmönche mit blanken, rasierten Köpfen.
Unvermittelt fällt heftiger Wind ein, und kräftiger Regen.
Der Schnee ist ohne Grenzen, während sich die Erde in drachenbestickte weiße Gewänder hüllt.
Der alte Pflaumenbaum ist unbeeindruckt, er ist frei.
Frostige Kälte sticht in die Nasenlöchern, sie schmerzen.“

In diesem wunderbaren poetischen Gedicht von Tendô Nyojô wird ein Wintertag in seiner ganzen Wirklichkeit geschildert. Im Mittelpunkt steht ein alter knorriger Pflaumenbaum, der trotz der Kälte und des starken Windes plötzlich Blüten treibt. Nach dem chinesischen Mondkalender ist dies der mittlere von drei Wintermonaten, bevor mit dem Neujahr der Frühling beginnt.
Es heißt darin, dass diese Pflaumenblüten von großer Reinheit sind, sich dessen aber nicht rühmen und nicht stolz darauf sein können. Sie haben überhaupt nicht die Fähigkeit, selbstgerecht zu sein.
Sie blühen als Teil der Natur ohne Absicht, ohne Stolz auf sich selbst und ohne Selbstinszenierung. Auch ihr reiner wunderbarer Duft ist absichtslos und ohne Ich-Stolz und Selbstgefälligkeit. Damit wird die wahre Natur beschrieben, so wie sie ist, sie wird nicht romantisiert oder dramatisiert. Gerade in den schlichten und kräftigen Worten entwickelt sich die treffende Kraft dieser großen Poesie.

Donnerstag, 11. November 2010

Edition Zen-Buddhismus





Der Berliner DONA-Verlag gibt heraus:

Edition Zen-Buddhismus

Begegnung mit dem wahren DrachenLeben und Zen
G. W. Nishijima mit J. BaileyBroschiert: 308 S., Preis:19,80, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Der große japanische Altmeister des Zen-Buddhismus, G. W. Nishijima, beschreibt in diesem Buch fundiert und menschlich den Weg zur Verwirklichung unseres wahren Selbst. Er antwortet auf die Fragen seiner Schüler sehr konkret und praktisch. Dies ist ein gut verständlicher Text über die großen Werte und den ganz praktischen Nutzen des Zen-Buddhismus, ohne Geheimniskrämerei und unnütze Paradoxien. Für Einsteiger geeignet.

 ZEN ohne Mythos und Ideologie
Im Auge des ZEN, Band 1
Yudo J. SeggelkeBroschiert: 196 S., 8 Abb., Preis: 15,90, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Erläuterung und Kommentierung zweier zentraler Kapitel aus dem Shobogenzo zum Streben nach der buddhistischen Wahrheit und der Befreiung des Selbst; eine wesentliche Grundlage des gesamten Zen-Buddhismus. Authentisch, direkt und ohne Umschweife, trotzdem verständlich. Mit Original-Zitaten von Meister Dogen und Nishijima Roshi.


Aus meinem LebenWirklichkeit und Buddhismus
G. W. NishijimaGebunden: 216 S., 9 Abb., Preis: 24,90, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Dieses Buch ist zweifellos ein Juwel der buddhistischen Literatur, das von der Lebendigkeit, Menschlichkeit und dem profunden Erfahrungsschatz dieses großen alten Zen-Meisters berichtet. Neue Übersetzung und Erläuterung zweier wichtiger Dogen-Schriften.


ZEN SchatzkammerEinführung in Dogens Shobogenzo
Yudo J. SeggelkeDie einzige vollständige Einführung in alle Kapitel dieses großartigen Werkes in einer westlichen Sprache. In der Fachwelt allgemein anerkannt, gut verständlich und authentisch. Eine wesentliche Basis-Beschreibung des Zen, ein Muss für Interessierte.

Band 1Kapitel 1 - 29
Broschiert: 280 S., 9 Abb., Preis: 19,80, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Aus dem Inhalt:
Ein Gespräch über das Streben nach der Wahrheit
Das verwirklichte Universum
Erzeugt kein Unrecht und erlangt die Freiheit
Die Sein-Zeit im Hier und Jetzt
Das Geheimnis der Buddha-Natur

Band 2Kapitel 30 - 60
Broschiert: 316 S., 9 Abb., Preis: 19,80, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Aus dem Inhalt:
Die buddhistische Praxis bewahren und weitergeben
Der Bodhisattva des großen Mitgefühls
Was bedeutet das Bild eines Reiskuchens?
Die vier Arten des sozialen Handelns
Die Pflaumenblüten sind die Augen Gautamas

Band 3Kapitel 61 - 95
Broschiert: 328 S., 12 Abb., Preis: 19,80, Bestellung z. B.: Amazon und Libri.
Aus dem Inhalt:
Der Alltag im Hier und Jetzt
Die Erweckung des Bodhi-Geistes
Die 37 Elemente des Erwachens
Zuflucht zu den drei Schätzen Buddha, Dharma und Sangha
Tiefes Vertrauen in das Gesetz von Ursache und Wirkung

NEU: Buddhistische Ethik
Weisheit und Pragmatik des Zen-Meisters Dogen
G. W. Nishijima und Yudo J. Seggelke
Gebunden: 204 S., 11 Abb.
Die buddhistische Befreiung und Erleuchtung ist mit konkretem, ethisch richtigem Verhalten und Handeln wirklich möglich. Das ist die zentrale Botschaft dieses Buches. Der Buddhismus stellt keine utopischen, unerfüllbaren Forderungen, sondern hat konkretes gutes Handeln und Leben zum Ziel. Es geht darum, das in jedem Menschen vorhandene Potenzial zum ethischen Handeln zu entfalten und damit die Befreiung zu verwirklichen.



NEU: Das Geheimnis der Buddha-Natur
Die tiefe Erfahrung des Zen-Meisters Dogen
G. W. Nishijima und Yudo J. Seggelke
Gebunden: 176 S., 10 Abb.
Für den großen Zen-Meister Dogen war das Geheimnis der Buddha-Natur eine existenzielle Frage seines Lebens, die er erst auf seiner China-Reise lösen konnte. Seine fundamentalen Erfahrungen und Erkenntnisse werden in diesem Buch authentisch und verständlich behandelt. Für jeden, der sich mit Buddhismus beschäftigt, ist die Praxis und Lehre der Buddha-Natur aktueller denn je.



ZEN-Geist
Durchbruch zur Klarheit
Yudo J. Seggelke
Gebunden: 344 S., 12 Abb.
Der Zen-Buddhismus ist besonders geeignet, um die unnötigen Spekulationen über den Geist aufzulösen, die in westlichen Lebensphilosophien so viele Unklarheiten und Verwirrungen hervorgerufen haben. Ohne eine solche Klarheit kann es kein Erwachen und kein Entkommen aus dem Leiden geben. In diesem Buch werden die tiefgründigen Aussagen zum Thema Geist aus 13 Kapiteln des Shobogenzo verständlich und authentisch zusammengestellt.



Erwachen und Erleuchtung im ZEN
Verschrotte den eigenen Käfig
Yudo J. Seggelke
Broschiert: 332 S., 12 Abb.
Lebensfreude, Glück und Erwachen des Geistes sind in unserer materialistischen, oft menschenfeindlichen Welt wichtiger und aktueller als jemals zuvor. In diesem Buch werden neun Kapitel des Shobogenzo zu dem zentralen Thema Erwachen und Erleuchtung im authentischen Zen-Buddhismus von Meister Dōgen vorgestellt und erläutert. Er ist der wohl bedeutendste japanische Zen-Meister. Damit wird eine empfindliche Lücke in der Literatur über den Zen-Buddhismus geschlossen.


Strahlende Zeit zum Handeln
Im Auge des Zen, Band 2
Yudo J. Seggelke
Broschiert: 208 S., 9 Abb.
Die beiden großartigen Kapitel zur Sein-Zeit und zum wahren Handeln aus dem Shobogenzo werden verständlich und in einer klaren Sprache beschrieben und erläutert. Beide Kapitel sind im Westen bisher viel zu wenig bekannt, obgleich sie für den Buddhismus von zentraler Bedeutung sind. Sie eröffnen uns völlig neue Einsichten und Lebenschancen.


Umwelt-ZEN
Im Auge des Zen, Band 3
Yudo J. Seggelke
Broschiert: 324 S., 12 Abb.
Dieses Buch baut die bisher fehlende Brücke zwischen Meister Dogens tiefem Verständnis der Natur und unseren heutigen Problemen beim Umweltschutz. Dazu werden vier zentrale Kapitel aus Dogens großem Werk Shobogenzo ausführlich untersucht:
Die Stimmen des Tales und die Form der Berge (Keisei sanshiki), Die Pflaumenblüten sind die Augen Gautamas (Baike), Die Natur und die nicht-empfindenden Wesen lehren den Dharma (Mujō seppō) und Das Sūtra der Berge und Wasser (Sansui gyō)


Die Kraft der ZEN-Meditation
Im Auge des Zen, Band 4
G. W. Nishijima, Yudo J. Seggelke
Broschiert: 270 S., 10 Abb.
Dieses Buch behandelt alle wichtigen Texte der authentischen Zazen-Meditation von Meister Dōgen, dem wohl bedeutendsten japanischen Zen-Meister. Die ausgewählten Kapitel werden ausführlich und gut verständlich erläutert: für die Menschen der Gegenwart.

Ein solches Buch fehlte bisher, daher wird mit ihm nun eine empfindliche Lücke geschlossen.


Donnerstag, 4. November 2010

Gautama Buddha empfiehlt die aufrechte Sitzmethode

Im alten China und Japan saßen die Menschen üblicherweise auf dem Boden und verspürten daher sicher keine Schmerzen bei der Zazen-Haltung auf dem Sitzkissen, dem Zafu.

Wir heutigen Menschen, die daran gewöhnt sind auf Stühlen zu sitzen, sollten ebenfalls so weit wie möglich eine für uns schmerzfreie Sitzmethode beim Zazen anwenden. Nishijima Roshi betont immer wieder, wie wichtig die Haltung im ganzen oder halben Lotussitz ist, wobei der sogenannte burmesische Lotussitz, bei dem die Beine nicht ineinander verschränkt sind, sondern voreinander liegen, als halber Lotussitz anzusehen ist.
Dōgen erwähnt ausdrücklich in seiner grundlegenden Schrift zur Zazen-Methode den Lotossitz. Der volle Lotussitz ist sicher für viele westliche Menschen zunächst schwierig zu verwirklichen und oft mit Schmerzen verbunden, deshalb sollte man mit dem halben Lotussitz beginnen, damit man sich nicht zum schmerzhaften Durchhalten und zur Askese zwingen muss.
Denn auf diese Weise wäre die Befreiung von den Fesseln durch Körper und Geist schwerlich zu erreichen, da der Kampf gegen die Schmerzen uns keinen Raum für „den Frieden und die Freude“ des Zazen ließe.

Gautama Buddha hat in seinen Lehrreden und Gleichnissen häufig die aufrechte Sitzmethode empfohlen und in den alten Schriften heißt es, dass die Mönche, die auch „Hauslose“ genannt wurden, und Laien an einem ruhigen Ort mit gekreuzten Beinen sitzen sollen.
Als solche ruhigen Orte eigneten sich im alten Indien besonders Plätze unter Bäumen, die zudem einen gewissen Schutz vor sengender Hitze und Regen boten. Im Fukan zazengi schreibt Dōgen, dass der Ort für die Zazen-Praxis nicht zu heiß und nicht zu kalt sein sollte und dass man dabei lockere Kleidung tragen sollte, die nicht beengt.
Nishijima Roshi ergänzt dazu: „Um Freude an diesem Gleichgewichtszustand zu haben, wurde die Praxis des Zazen als die grundlegende Übung des Buddhismus seit über 2.500 Jahren erhalten und gepflegt.“
Dôgen sagt: „Dieser Dharma (vor allem des Zazen) ist in jedem Menschen im Überfluss gegenwärtig, aber wenn wir ihn nicht praktizieren, offenbart er sich nicht, und wenn wir ihn nicht erfahren, kann er nicht verwirklicht werden.“

Ohne die Praxis als Handeln kann sich die Wahrheit des Menschen oder des Dharma laut Dōgen also nicht offenbaren und manifestieren. Nishijima Roshi betont häufig, dass die Praxis des Zazen weder Denken noch Sinneswahrnehmung sein kann, denn sie sei genau das Handeln selbst und die Wirklichkeit im Hier und Jetzt.